Workshop 1: Rituale in Esssituationen
Elke Möllenkotte, Anerkannter Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung
Zu Beginn des interaktiven Workshops beschäftigten sich die Teilnehmer mit ihrer eigenen Essbiographie, stellten sich die Frage, mit welchen Ritualen sie aufgewachsen sind und hinterfragten ihre persönliche Haltung. Anschließend wurden die Rituale, die rund um die Ess-Situationen in den Kitas der Teilnehmenden üblich sind, zusammengetragen. Welche Bedürfnisse erfüllen sie und was können Kinder daraus lernen? Es wurden die Rituale herausgestellt, die besonders gut geeignet sind, um eine gute Atmosphäre zu schaffen. Abschließend wurde auf schwierige Ess-Situationen in der Kita eigegangen und es wurde besprochen, welche Rituale eingesetzt werden können, um Ess-Situationen stressfreier zu gestalten. Es wurden zahlreiche Ideen für hilfreiche Rituale gesammelt, damit alle das Essen entspannt erleben und genießen können.
Workshop 2: Guten Appetit, alle essen mit – Speisenplanung in der Kita
Gabriele Janthur und Natacha Thomassin, Verbraucherzentrale NRW / Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW
Im Workshop zur Speiseplanung erhielten die Teilnehmer Anregungen, wie ein bedarfsgerechter Speiseplan für 1 bis 6-jährige Kinder aussehen kann. Auf Basis der Empfehlungen des „DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder“ wurde die optimale Lebensmittelauswahl für Kita-Kinder vorgestellt und aufgezeigt, wie ein Speiseplancheck die Sicherung der Qualität unterstützt. Dabei ging es auch um die Kosten, die eine entsprechende Lebensmittelauswahl, wie zum Beispiel Vollkornnudeln, verursacht. Teilweise sind die Elternbeiträge zu gering und das Budget der Eltern scheinbar nicht mehr belastbar. Die Teilnehmergruppe, die sich zu einem großen Teil aus Köchinnen oder Küchenkräften zusammensetzte, sah sich an diesem Punkt als relativ „machtlos“ und sah eher den Träger oder die Kitaleitung in der Verantwortung. Weitere Themen waren die Lebensmittelauswahl für 1 bis 3-jährige Kinder, besonders mit dem Blick auf Aspiration, vegetarische Verpflegung und Portionsgrößen für die unterschiedlichen Altersstufen.
Downloads:
Präsentation: Workshop 2 "Speisenplanung"
Links "Speisenplanung"
Nährstoffoptimierter ovo-lacto-vegetabiler Vierwochenspeiseplan für 1- bis 3-Jährige
Nährstoffoptimierter ovo-lacto-vegetabiler Vierwochenspeiseplan für 4- bis 6-Jährige
DGE Ovo lacto vegetarische Menülinie
Speiseplancheck
Workshop 3: Gute Kita, auch für Mitarbeitende!
Dr. Kerstin Jülicher, Praxis für Ernährungstherapie und Beratung, Neunkirchen-Seelscheid und Edmund Adam, LVR
In dem Workshop lernten die Teilnehmer den Begriff der Resilienz kennen und beschäftigten sich mit seiner Bedeutung im Kita-Alltag. Die Teilnehmer erfuhren dadurch, wie sie ihre eigenen Widerstandsressourcen stärken können. Sie befassten sich eingehend mit den Problemen aus den Bereichen Pausen und Verpflegung (Problembenennung, nächste Schritte, Zeitpunkt der Umsetzung) und erhielten eine praktische Anleitung mit Hilfe der Metaplanerstellung. Weiterhin wurde thematisiert, wie vorhandene Probleme angegangen werden können.
Download :
Workshop 3 "Workshopstruktur"
Workshop 4: Kitas auf Erfolgskurs
Yvonne Knips und Nicole Schlaeger, Verbraucherzentrale NRW / Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW
In einem Praxisaustausch präsentierten sich die Kita Arte aus Frechen und die AWO-Kita Zeche Helene aus Essen mit ihren Aktivitäten rund um das Thema Ernährung:
Die Kita Arte verpflegt zukünftig täglich 200 Kinder mit Frühstück, Mittagessen und Nachmittagssnack. Es wird täglich frisch gekocht und alle Erwachsenen essen auch mit. Dies gehört zum pädagogischen Konzept und trägt zu einer gelungenen Ess-Atmosphäre bei. Die Kita ist ein Anerkannter Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung und die Mitarbeiter werden sowohl im Bereich Bewegung als auch Ernährung regelmäßig weitergebildet. In der Küche ist ein gelernter Koch tätig. Weiterhin gibt es in der Kita einen Nutzgarten und die Kinder werden in die Pflege, die Ernte und auch in die Essenszubereitung miteinbezogen. So bekommen sie mit, dass die Zubereitung von Mahlzeiten auch Arbeit macht, sich die Mühe aber auch lohnt.
Die AWO-Kita Zeche-Helene hat sich erst zu Beginn des Jahres mit einem Wechsel in der Kita-Leitung auf den Weg zu einem neuen Verpflegungskonzept gemacht und zeigt in beeindruckender Weise, was bereits innerhalb kurzer Zeit an Veränderungen möglich ist, wenn das gesamte Kita-Team an einem Strang zieht. So wurde auch hier ein Nutzgarten angelegt, die Kinder werden an der Zubereitung der Zwischenverpflegung beteiligt und es werden Aktionen aus der Kita-Ideen-Box „Entdecke die Welt der Lebensmittel mit Krümel und Klecksi“ durchgeführt. Insbesondere die Qualität der Zwischenverpflegung hat sich seit Beginn des Jahres enorm verbessert.
Die Teilnehmer stellten den beiden Kitas zahlreiche Fragen und betonten die Wichtigkeit der Professionalisierung der Verpflegung sowie einer gelebten Ernährungsbildung.