Bio und regional Foto: Anna Tukhfatullina, Unsplash Mehr Bio – ist das machbar? Beim Thema Bio in Kita und Schule winken viele gleich ab: zu teuer, so lautet häufig das Argument. Doch Mehrkosten lassen sich mit guter Kalkulation und Mengenplanung auf ein Minimum reduzieren – für ein großes Plus an Qualität.mehr Foto: Henry Schmitt / Fotolia Regional – Was heißt das eigentlich? Regional einkaufen ist ökologisch sinnvoll, es stärkt die regionale Wirtschaft und schafft Bewusstsein für heimische Lebensmittel. Im Bildungsauftrag von Kitas und Schulen lassen sie sich sehr gut berücksichtigen.mehr Speisereste vermeiden Foto: Mathias Kehren Speisereste in Kita und Schule – aktuelle Ergebnisse Messungen des Projekts MehrWertKonsum haben in 17 Kindertageseinrichtungen eine durchschnittliche Abfallquote von 19 Prozent ergeben. Bei Grund- und weiterführenden Schulen landet im Schnitt sogar ein Viertel der produzierten Speisen im Müll.mehr Foto: Verbraucherzentrale NRW Umgang mit übrig gebliebenen Speisen Der Hunger von Kindern und Jugendlichen ist nicht jeden Tag gleich groß, die Geschmäcker sind unterschiedlich und häufig wird über den tatsächlichen Bedarf produziert, weshalb oftmals Essen übrig bleibt. mehr Foto: Vakand / Adobe Stock Lebensmittelabfälle in der Schulverpflegung: Forschungsprojekt REFOWAS "ReFoWas" steht für "Pathways to Reduce Food Waste". Das Projekt ermittelt die Lebensmittelabfallmengen über die Wertschöpfungskette und den Konsum in Deutschland. mehr Klimafreundlich kochen Foto: Fotos: Jennifer Braun Kochbuch für klimafreundliche Gemeinschaftsverpflegung In Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten, Schulen und Jugendherbergen haben wir praxiserprobte Rezepte gesammelt, die gut ankommen und das Klima schützen. mehr Foto: Marcus Gloger Empfehlungen für einen Wochenspeiseplan Schritt für Schritt zur klimafreundlichen Verpflegung in Kita und Schulemehr In der Praxis Informationen und Hilfsmittel für die Umsetzung /klimafreundliche-verpflegung-37727