Dokumentation: Fachtag zum Tag der Kita- und Schulverpflegung in NRW 2024

Stand:
Veranstaltungsmotto: Genussvoll essen in Kita & Grundschule: Herausforderungen meistern – Praxis gestalten



Personen im Saal hören einem Vortrag.
On

Essen in Kita und Schule ist zugleich Chance und Herausforderung: Es bietet die Chance, Kindern eine gesunde Ernährung nahezubringen. Jeden Tag gesunde, leckere Mahlzeiten anzubieten und Ernährungsbildung in den Kita- und Schulalltag zu integrieren kann in der Umsetzung aber auch sehr herausfordernd sein. Beim Fachtag zum Tag der Kita- und Schulverpflegung am 22.11.2024 in Köln kamen Vertreter:innen von Kitas, Grundschulen, Trägern und Küchenbetrieben zusammen, um sich über praxisorientierte Lösungsansätze zu informieren und auszutauschen. 

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) statt.

Grußworte

Ulrike Lubek, Direktorin des Landschaftsverbands Rheinland, freute sich, die 110 Teilnehmer:innen persönlich begrüßen zu können und bedankte sich beim Team der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung für die erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Durchführung des Fachtages.

 

Vortrag "Um was geht es eigentlich beim Essen?"

In dem Auftaktvortrag zeigte Prof. Dr. Marc Schulz (TH Köln) die vielfältigen Dimensionen des Essens auf und welche facettenreichen Aufgaben bei der Umsetzung der Kita- und Schulverpflegung daraus resultieren. In Anbetracht veränderter gesellschaftlicher Bedingungen wie u.a. Personalmangel und die Heterogenität der Kinder und ihrer Essensgewohnheiten stellte er die Frage, wie Kinder in Kitas und Schulen nicht nur versorgt, sondern auch möglichst umsorgt werden können. Kinder haben ein Recht auf gutes Essen, doch was ist an Versorgen zu leisten, was an Umsorgen? 

 

Workshops und World Café

Im weiteren Tagesverlauf standen in Workshops und einem World Café der fachliche und interaktive Austausch zu konkreten Praxisthemen im Fokus. Die Teilnehmenden bekamen u.a. zur Ausschreibung, Küchenplanung, Qualitätsentwicklung, Ernährungsbildung, Partizipation und Esskultur neue Impulse für die eigene Arbeit. Dabei lernten sie auch neue Arbeitshilfen kennen, wie zum Beispiel

  • das Qualitätsmanagement-Tool Unser Kitaessen mit einer integrierten, kostenlosen Lernplattform,
  • die Kita-Ideen-Box mit ernährungspädagogischen Aktionsvorschlägen oder
  • die Infografik Schulessen mit vielen praktischen Tipps zur Optimierung des Schulessens.

Kurzberichte und Präsentationen aus den Workshops

Ideenraum 1: Ein Update für Verpflegungskonzepte in Grundschulen

Der Fokus in diesem Ideenraum zeigte, wie wichtig eine durchdachte Verpflegung in Grundschulen ist. Unter dem Leitgedanken „Gemeinsam schmeckt‘s besser“ erhielten die Teilnehmenden praktische Ansätze und Tipps, um eine ausgewogene und genussvolle Ernährungsumgebung zu schaffen. Gemeinsam wurden Strukturen erarbeitet, um ein Verpflegungskonzept erfolgreich umzusetzen und langfristig zu etablieren. Der Ideenraum verdeutlichte, wie eine gute Zusammenarbeit das Gemeinschaftsgefühl stärken und eine gesunde Ernährung fördern kann. Es erwies sich als wesentlich, dass jede Schule ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Verpflegungskonzept entwickelt.

Referentin: Sabine Tholl, Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW

Ideenraum 2: Ausschreibung & Vergabe von Kita- und Schulessen

In diesem Ideenraum wurden ausgewählte Aspekte der Leistungsbeschreibung betrachtet und praxisnahe Tipps zur Gestaltung gegeben. Intensiv wurde das Thema Auftraggeber diskutiert, wer welche Vorgaben hat und wie man die daraus entstehenden Möglichkeiten nutzen kann. 

Referentin: Cornelia Espeter, Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW

Ideenraum 3: Geschmack und Geschmacksbildung

In diesem Ideenraum wurde deutlich, dass Schmecken lernen für den kindlichen Organismus eine große Herausforderung darstellt. Es wurde darauf eigegangen und diskutiert, wie sich der menschliche Geschmack entwickelt und welche Faktoren zur individuellen Geschmacksentwicklung beitragen.

Referentin: Elke Sohst, Anerkannter Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung

 

Ideenraum 4: Qualitätsentwicklung in der Kitaverpflegung – Schritt für Schritt und passgenau

In diesem Ideenraum wurden die fünf Schritte der prozessorientierten Qualitätsentwicklung anschaulich dargestellt und ausführlich im Plenum diskutiert. Es wurde deutlich, wie wichtig es ist, zu Beginn des Prozesses ein „gemeinsames Verständnis“ über die Verpflegungsqualität zu entwickeln,  damit dann der  Qualitätsentwicklungsprozess „Schritt für Schritt“ umgesetzt und die Qualität organisiert werden kann. 

Referentin: Ursula Haarhoff und Andrea Schneider, Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW

 

Links zu den Themen der Walls of Ideas im World Café & Beratungsangebote

Gefördert durch:

Landesregierung NRW Logo