- Leitlinien und Handlungsempfehlungen
Handreichung Kindertagespflege in Nordrhein-Westfalen
Gemeinsame Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände NRW (Landkreistag, Städte- und Gemeindebund und Städtetag), der beiden Landesjugendämter bei den Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe, des Landesverbandes Kindertagespflege NRW e.V. und des Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration NRW (MKJFGFI NRW) (Stand: 15.04.2023)
Hier geht´s zur Handreichung Kindertagespflege in Nordrhein-Westfalen
Die Leitlinie für eine gute Lebensmittelhygienepraxis in der Kindertagespflege des Bundesverbandes für Kindertagespflege
Hygienische Standards bei der Lagerung und Zubereitung von Nahrungsmitteln (Stand: 03/2020)
Hier geht´s zur Leitlinie für eine gute Lebensmittelhygienepraxis in der Kindertagespflege des Bundesverbandes für Kindertagespflege
Fakten und Empfehlungen zu den Regelungen in der Kindertagespflege
Vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Stand: 11.02.202)
Das beste Essen für Babys
des Bundeszentrums für Ernährung / Gesund ins Leben
Essen-Fahrplan fürs erste Lebensjahr (Stand: 2020)
Link zum Essens-Fahrplan fürs erste Lebensjahr "Das beste Essen für Babys"
Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter
Sonderdruck der Monatszeitschrift Kinderheilkunde
Handlungsempfehlungen für die Ernährung von 1-3-jährigen Kindern (Stand: 06/2022)
Link zu den Handlungsempfehlungen für die Ernährung von 1-3-jährigen Kindern
Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen
Sonderdruck der Monatszeitschrift Kinderheilkunde
Handlungsempfehlungen für die Ernährung im ersten Lebensjahr (Stand: 09/2017)
Link zu den Handlungsempfehlungen für die Ernährung im ersten Lebensjahr
DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)
(Stand: 04/2022)
- Arbeitsbücher / Checklisten
Genusszeit Essen und Trinken
von DER PARITÄTISCHE Sachsen
Praktisches Arbeitsbuch zur Ernährung von Kindern unter drei Jahren in der Kindertagespflege
Link zur Genusszeit Essen und Trinken von DER PARITÄTISCHE Sachsen
Partizipation von Kindern bis drei Jahre in der Kindertagespflege
des Bundesverbandes für Kindertagespflege
Arbeitsbogen zur Selbstevaluation, u.a. zum Thema Essen und Trinken (2020)
Link zum Selbstevaluationsbogen Partizipation von Kindern bis drei Jahre in der Kindertagespflege
Qualitätsmerkmale in der Kindertagespflege
des Bundesverbandes für Kindertagespflege
Arbeitsbogen zur Selbstevaluation, u.a. „Eine ausgewogene Verpflegung sicherstellen“ (10/2021)
Link zum Selbstevaluationsbogen Qualitätsmerkmale in der Kindertagespflege
Essen und Trinken in der Kindertagespflege
des Bundesverbands für Kindertagespflege
Mit dem Selbstevaluationsbogen kann das vielfältige Potenzial von Mahlzeiten und Verpflegung für die Entwicklungs- und Bildungsprozesse der Tagespflegekinder und für die Tätigkeit der Kindertagespflegeperson erkannt und reflektiert werden.
Link zum Selbstevaluationsbogen Essen und Trinken in der Kindertagespflege
Gesund und munter in der Kindertagespflege
des Bundesverbandes für Kindertagespflege
Online Bilderbuch zur spielerischen Integration der Themen Hygiene und Gesundheit in den Alltag
Link zum Online Bilderbuch "Gesund und munter in der Kindertagespflege"
Wimmelposter: Ernährung in der Kindertagespflege
des Bundesverbands für Kindertagespflege
Das Poster, auf dem zahlreiche Lebensmittel und Alltagssituation und um die Ernährung abgebildet sind, lädt Kinder zum Entdecken und Erzählen ein.
Link zum Wimmelposter "Ernährung in der Kindertagespflege"
Kühlschrankkarten
des Bundesverbands für Kindertagespflege
Verschiedene Karten mit Fakten und Tipps zur Ernährung von Kindern im Alter von 0-3 Jahren in der Kindertagespflege: Versorgung, Vorratshaltung, Organisation, zu Essensplänen, Rezepten, Elternkontakt, aber auch zu den Entwicklungsstufen von Kindern.
Link zu den Kühlschrankkarten
Was Kleinkinder brauchen
vom BZfE/Gesund ins Leben
Abreißblock für Eltern mit Empfehlungen für die Ernährung und Bewegung von 1- bis 3-jährigen Kindern.