Die integrative Einrichtung "Himmelszelt" besteht aus fünf Gruppen und befindet sich im Stadtteil Schriefers. Es können dort insgesamt 93 Kinder ab 4 Monaten bis zum Schuleintritt betreut werden. Träger der Kita ist die Stadt Mönchengladbach. Ein Förderverein unterstützt die KITA Himmelszelt in vielen Belangen: Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die Bildung und Erziehung der Kinder in der integrativen Kindertagesstätte Himmelszelt materiell, ideell und finanziell zu unterstützen. Mitglieder sind Eltern, Großeltern, Freunde und Unternehmen der Kita.
- Verpflegungskonzept
Die Verpflegung in der Einrichtung setzt sich zusammen aus einzelnen tiefgekühlten Komponenten und Ergänzungen aus frischen Zutaten wie z.B. Salate, Beilagen oder Nachtisch (Mischküche).
- Ernährungspraxis
Seit 2013 ist die Kita als Bewegungskindergarten mit Pluspunkt Ernährung zertifiziert. Damit ist die Ernährung ein wichtiger Schwerpunkt. Täglich ist z.B. ein Kind "Frühstückshelfer" und begleitet damit alle Arbeiten rundum das Frühstück, inklusive einkaufen und zubereiten. Dazu gibt es selbst gebackenes Brot, bei dessen Herstellung auch die Kinder helfen. Bei diesen täglichen Abläufen werden auch die Eigenschaften und die Herkunft der Lebensmittel besprochen.
Die Kitaleitung übernimmt die Speiseplangestaltung, welche sich an den DGE-Qualitätsstandards orientiert. Am Nachmittag erhalten alle Kinder einen Snack, bestehend aus Broten, Gemüse und Obst. Bis auf wenige Ausnahmen ist die Verpflegung in der Kita zuckerfrei. Zum Geburtstag bringen Eltern Alternativen mit, wie Obstsalat oder Quarkspeisen. Das Kita-Team erhält jährlich Fortbildungen in Zusammenarbeit mit einer Ökotrophologin, z.B.zum Thema Zucker. Die Fortbildungen sensibilisieren das gesamte Team und unterstützen die Umsetzung der gewünschten Ernährung in der Praxis.
- Ernährungspädagogische Aktionen
Der Besuch beim Kartoffelbauern und anderen Landwirten im Umkreis gehört in jedem Jahr für die Kinder zum Standardprogramm. Einkaufen auf dem Markt fürs Frühstück (Frühstückshelfer), sowie das gemeinsame zubereiten des Nachmittagssnacks gehören zum Alltag (Brote schmieren und Rohkost schneiden). Genau so ist die regelmäßige Hilfe der Kinder beim Kartoffeln schälen fürs Mittagessen fester Bestandteil. Zusätzlich wird das Brot für den Nachmittag in einer gemeinsamen Aktion gebacken.
- Elternarbeit
Um einen guten Kontakt zu den Eltern zu pflegen, gibt es regelmäßig ein Frühstücksangebot für sie in der Kita. Diese Termine sind wichtig und schaffen insgesamt eine hohe Akzeptanz der Eltern zur Regelung mit Süßem und anderen Grundsätzen der Einrichtung. Für die Eltern von Geburtstagskindern gibt es einen Rezeptordner mit Ideen und Anregungen für Speisen zu den Anlässen. Gerne werden Eltern auch bei der Organisation von Festen mit einbezogen.