09:30 Uhr
- 11:30 Uhr
Die Qualität der Verpflegung in Kitas umfasst weit mehr als nur den Speiseplan. Zwar stehen Fragen wie - Was essen die Kinder? Wie oft? Und in welcher Zubereitungsform? - oft im Mittelpunkt, doch wenn diese Grundlagen gut etabliert sind, lohnt sich der Blick auf weitere Aspekte.
Als Fachberatungen können Sie Kitas dabei unterstützen, die Verpflegung ganzheitlich weiterzuentwickeln. Dazu gehören etwa die gelebte Haltung im Team, die Rolle der pädagogischen Fachkräfte am Esstisch sowie die Ernährungsbildung im Alltag.
Ein zentrales Thema, das all diese Bereiche durchzieht, ist die Partizipation der Kinder. Wie können sie sinnvoll in Entscheidungen rund ums Essen eingebunden werden? Diese Frage greift die Referentin Kari Bischof-Schiefelbein, als Fortbildnerin für „Demokratiebildung in der Kindheitspädagogik“ und als zertifizierte Multiplikatorin für Partizipation in ihrem Beitrag auf und gibt praxisnahe Impulse zur Umsetzung.
Im Anschluss wird das digitale Qualitätsportal Unser Kitaessen vorgestellt, das den Kitas kostenfrei zur Verfügung steht. Es umfasst ein Qualitätsmanagement-Tool, das Einrichtungen bei Veränderungsprozessen unterstützt, sowie eine Lernplattform mit vielfältigen Modulen rund um das Kitaessen.
Zielgruppe: Fachberatungen bei Trägern von Kindertageseinrichtungen aus NRW!
💡 Wichtige Hinweise zur Nutzung von "Zoom":
- Für die Teilnahme am Seminar ist ein PC/Laptop mit Lautsprechern (ggf. Kopfhörern/Headset), einem Mikrofon, einer Kamera und einem Internetbrowser (Chrome, Firefox oder Safari) sowie ein stabiler Internetzugang (optimal: LAN-Kabel) erforderlich.
- Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie im Anschluss eine E-Mail aus Zoom mit Ihrem persönlichen Meeting-Link zur Teilnahme am Seminar.
- Ein technischer Support kann unsererseits bei Störungen nicht geleistet werden. Wir bitten um Verständnis. Versichern Sie sich bitte im Vorfeld, ob Ihre Technik problemlos funktioniert.
Wir haben Ihr Interesse zur Teilnahme an unserem Online-Seminar geweckt?
Dann melden Sie sich gerne an. Um einen guten Ablauf für die Schulung zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 30 begrenzt. Wir führen keine Warteliste.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Ihre 👉 Anmeldung.