Frühstück und Zwischensnacks in Kita und Schule clever gestalten
Das Frühstück ist die erste und wichtigste Mahlzeit am Tag. Kinder, die morgens frühstücken, sind konzentrierter und fitter. Und auch der Snack am Vormittag bzw. das „zweite Frühstück“ und der Snack am Nachmittag geben Kindern Energie für zwischendurch. Geht es um die Gestaltung des ersten oder zweiten Frühstücks oder des Snacks am Nachmittag, ist vor allem eins wichtig: ausgewogen, abwechslungsreich und natürlich lecker sollte es sein.
Die folgenden Info-Materialien – darunter Broschüren, eine Checkliste und eine Infokarte – geben Fachkräften und Eltern praktische Anregungen: Sie zeigen, wie eine gelungene Verpflegung im Rahmen von Frühstück und Zwischensnacks aussieht, welche Lebensmittel sich besonders eignen und liefern Tipps für mehr Abwechslung in der Brotdose. Die Informationen basieren auf den aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE), die im DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas verankert sind.
Für Kitas gibt es zudem eine Checkliste für die Planung des Snackangebots nach aktuellen Empfehlungen.
Infokarten mit Brotdosen-Ideen
- Knackig, bunt & lecker – Brotdosenideen, die Kinder begeistern!
Frische Snacks für Kita und Grundschule, die Spaß machen und Energie geben
Lust auf mehr Abwechslung in der Brotdose? Mit frischen Farben, abwechslungsreichen kleinen Häppchen und kreativen Kombinationen wird das Pausenbrot zum Highlight des Tages! Ob knackiges Gemüse, leckeres Obst, kunterbunte Dips oder witzig belegte Brotschnitten – hier ist für jeden kleinen Entdecker genau das Richtige dabei. So wird das Essen zum Abenteuer, ohne Stress und mit viel Freude.
Kurze Tipps für Eltern:
- Am Abend: Nutzen Sie die Abendstunden, um die Brotdose stressfrei vorzubereiten: Obst und Gemüse vorschneiden, Brot belegen und alles griffbereit in den Kühlschrank legen.
- Planung: Beziehen Sie Ihr Kind in die Planung ein: Lassen Sie es aus verschiedenen Optionen auswählen oder bei der Zubereitung helfen – so steigt die Freude am Essen.
- Kleine Helfer: Setzen Sie auf kleine, praktische Helfer wie Muffinförmchen, Spieße oder Ausstechformen, um das Befüllen abwechslungsreich und ansprechend zu gestalten.
So wird jede Brotdose zum fröhlichen Energie-Kick für kleine Alltagshelden – frisch, abwechslungsreich und mit ganz viel Spaß.
Infokarten mit vier Inspirationen für Brotdosen:
- Bunte Vielfalt: Kernige Hafer-Quark-Waffel
Mit wenig Aufwand zur clever gepackten Brotdose Snackidee - Herzhaft & knackig: Kerniges Vollkornbrot
Mit wenig Aufwand zur clever gepackten Brotdose Snackidee Infokarte mit Rezept zum Download (PDF-Datei)
- Vegetarischer Mix: Cremiger Möhren - Hummus
Mit wenig Aufwand zur clever gepackten Brotdose Snackidee Infokarte mit Rezept zum Download (PDF-Datei)
- Morgen-Kick: Over-Nights-Oats auch ideal als schnelles, ausgewogenes Frühstück zu Hause für einen energiegeladenen Start in den Tag.
Mit wenig Aufwand zur clever gepackten Brotdose Snackidee Infokarte mit Rezept zum Download (PDF-Datei)
Broschüre für Kitas
- Die Lebensmittelauswahl clever gestalten
Foto: Verbraucherzentrale NRW Frühstück & Zwischensnacks in der Kita
Die Broschüre gibt einen Überblick über eine clevere Lebensmittelauswahl zur Gestaltung von Frühstück und Zwischensnacks. Welche Lebensmittel sind geeignet, welche eher nicht? Wie viel sollte es wovon sein? Auch für Kitas, in denen Kinder die Brotdose von zuhause mitbringen, gibt es hilfreiche Tipps, um Eltern auf dem Weg hin zu einer „clever gefüllten Brotdose“ mitzunehmen. Die Broschüre richtet sich an Kita-Teams, eignet sich aber auch zur Weitergabe an Eltern bzw. für die Elternkommunikation.
Checkliste für eine Verpflegungswoche für Kitas
- So gelingt die Verpflegungswoche: Schritt für Schritt
Foto: Verbraucherzentrale NRW Zwischensnacks in der Kita clever planen
Für Kitas gibt es zudem eine Checkliste für die Planung des Snackangebots zum Download.
Die Checkliste ist dafür geeignet, Kitas bei einer cleveren, abwechslungsreichen und vielfältigen Planung des Snackangebots entlang der aktuellen Empfehlungen zu
unterstützen!
Broschüre für Schulen
- Tipps für Eltern zur Gestaltung von Frühstück und Pausensnack
So kommt Ihr Kind fit durch den Schultag
Foto: Verbraucherzentrale NRW Die Broschüre richtet sich an Eltern von Schüler:innen und unterstützt sie bei einer cleveren Lebensmittelauswahl für das Frühstück und die Gestaltung von Snacks für den Schulalltag ihrer Kinder. Welche Lebensmittel gehören immer dazu? Wie sieht es aus mit den Mengen? Was gehört in die Brotdose und was eher nicht? Zudem gibt es praktische Tipps für ein schnelles und einfaches Frühstück sowie hilfreiche Tipps für die Zubereitung zuhause und für den Umgang mit Lebensmittelresten.