Wertschätzung
Begegnen Sie den Eltern wertschätzend und auf Augenhöhe. Hilfreich ist dabei, mehr das Positive zu fokussieren als auf das, was in der Zusammenarbeit noch schwierig ist. Bedenken Sie, dass alle Eltern möglichst das Beste für ihr Kind wollen und in diesem Sinne handeln.
Perspektivwechsel
Anregend kann sein, Situationen aus Sicht des Elternteils zu betrachten oder zu reflektieren, wie die Eltern ihr Kind sehen. Das erweitert Ihre Perspektive und macht Sie offener für andere Sichtweisen und Einschätzungen. Zudem ist es eine Möglichkeit, Positives und Gelingendes bei den Eltern zu entdecken, auch in herausfordernden Kontakten. Zeigen Sie Interesse für die Sicht der Eltern, indem Sie nach ihrer Wahrnehmung, Meinung und Erfahrungen fragen. So können Sie manche Missverständnisse klären und die Zusammenarbeit fördern.
Gastgeber:in sein
Bieten Sie den Eltern und sich einen guten Rahmen für Gespräche, d.h. einen separaten Raum, ein klares Zeitfenster und eine angenehme Atmosphäre, Getränke, Dekoration, frische Luft, genügend Sitzmöglichkeiten und vorbereitetes Material für das Gespräch. Vermeiden Sie durch Absprache mit dem Team störende Telefonate und andere Unterbrechungen. Platzieren Sie ergänzend ein Hinweis-Schild an der Tür, beispielsweise „Elterngespräch - bitte nicht stören“.
Positiv starten
Bedanken Sie sich z. B. bei den Eltern, dass sie sich Zeit nehmen für das Gespräch. Berichten Sie Positives aus dem Kita-Alltag ihres Kindes, z. B. wie es die Ess-Situationen meistert, sich in Aktionen einbringt, was es gut kann, wofür es sich interessiert. Das schafft eine angenehme Gesprächsatmosphäre. Die Eltern und Sie können sich hoffentlich etwas entspannen und sich mehr auf das Gespräch einlassen, damit ein Dialog auf Augenhöhe gelingt.
Offene Fragen
Offene Fragen regen Eltern an, sich in das Gespräch einzubringen und beispielsweise von herausfordernden Situationen zum Beispiel beim Essen zu erzählen. Mit offenen Fragen zeigen Sie Interesse und verbessern die Chance auf ein Gespräch auf Augenhöhe.
Beispiele:
- „Wie sehen Sie diesen Aspekt als Eltern?“
- „Wie ist das bei Ihnen Zuhause?“
- „Wie reagieren Sie, wenn Ihr Kind das (nicht) tut?“
- "Was isst Ihr Kind gerade am liebsten zum Frühstück?"
- „Was kann Ihr Kind gut?“
- „Was macht Ihrem Kind Spaß? “
Reflexion
Reflektieren Sie für sich das Gespräch mit den Eltern(teilen). Wenn es möglich ist, sprechen Sie kurz mit einem:r Kollegen:in oder Ihrer Kita-Leitung darüber, wie das Gespräch aus Ihrer Sicht verlaufen ist.
Beispiele:
- Wie fanden Sie die Gesprächsatmosphäre?
- Was ist Ihnen gut gelungen?
- Welche Diskussionspunkte gab es? Welche konnten geklärt werden?
- Was könnte Ihnen das nächste Gespräch mit diesen oder anderen Eltern erleichtern, zum Beispiel Unterstützung durch die Leitung, eine Fortbildung oder Fachliteratur?