Forum 1 "Meine Suppe ess ich gern Deine aber nicht"
Wieso essen kleine Kinder lieber das, was sie kennen, manchmal auch in ungewöhnlicher Weise und Menge? Wie können wir die Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Essverhaltens unterstützen? Was ist das eigentlich ein gesundes Essverhalten? Kalter Gemüsereis, warmer Getreidebrei oder Marmeladenbrot zum Frühstück? Im Stehen, im Gehen oder Sitzen? Gefüttert oder selbsttätig von klein auf? In partnerschaftlicher Kooperation mit den Eltern und durch Vereinbarung mit dem Träger und im pädagogischen Team können wir einen gelingenden Rahmen für dieses hehre Erziehungsziel gestalten. In diesem Forum skizzierte die Sozialpädagogin Kariane Höhn Geling-Faktoren, beschreibt einen Umsetzungsrahmen und bot damit die Basis für Diskussion und die weitere Umsetzung vor Ort. Hier finden Sie die Präsentation und eine Zusammenfassung als Download (PDF-Dateien)
Forum 2 "Kita-Kinder entdecken den Wert der Lebensmittel - Ernährungsbildung in der Kita"
Mit Genuss und Spaß Essen und Trinken lernen, dabei die bunte Welt der Lebensmittel entdecken und gleichzeitig gesund aufwachsen hierin liegt die Chance einer frühzeitigen Ernährungsbildung in der Kita. Dabei spielen die Qualität des Essens, das soziale Umfeld sowie die Unterstützung durch enge Bezugspersonen maßgebliche Rollen. Ernährungskompetenz entwickelt sich nicht nur im Elternhaus, sondern auch in der Kita. Dort bewegen sich Kinder in sozialen Strukturen, lernen Regeln und orientieren sich an der Esskultur in ihrer Kita. Hier finden Sie die Präsentation und eine Zusammenfassung als Download (PDF-Dateien)
Forum 3 "Mitgemacht & Mitgebracht - Mit Kita-Kindern und Eltern kochen und backen"
Mit Kindern zu backen oder Eltern Speisen für das Frühstücksbuffet mitbringen zu lassen, ist in vielen Kitas bewusst gelebter Alltag. Auf der anderen Seite müssen gerade Kitas auf eine sorgfältige Hygienepraxis achten, denn Kinder sind für lebensmittelbedingte Erkrankungen besonders anfällig. Damit Kita-Kinder Lebensmittel kennenlernen, sollen sie in die Zubereitung von Lebensmitteln eingebunden werden. Wer welche Verantwortung trägt und wie Sie die Freude am gemeinsamen Zubereiten und Essen mit aktivem Gesundheitsschutz in Einklang bringen können, erfahren Sie in diesem Forum. Wir diskutieren mit Experten der Lebensmittelüberwachung und klären Ihre Fragen. Hier finden Sie eine Zusammenfassung als Download (PDF-Datei)
Forum 4 "Zu teuer, zu schwierig, keine Akzeptanz? Bio und Regional ist es uns wert!"
Eine Kita-Verpflegung, die gut ist für Mensch, Natur und Umwelt, wird in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger. Der Einsatz von Bio-Produkten kann ein Baustein zu mehr Nachhaltigkeit im Speisenangebot sein. Aber auch der Einkauf regionaler Lebensmittel oder eine geschickte Küchenplanung, die Lebensmittelreste verhindert und Waren- einsatzkosten spart, sind Schritte auf dem Weg zu einer klimagesunden Kita-Verpflegung. Trotz - oder wegen? - knapper Budgets kann ein in diese Richtung gelenktes Umdenken Gewinnpotentiale für alle bergen. Eine gesunde und ökologische Kita-Verpflegung schmeckt Kindern und Eltern. Hier finden Sie die Präsentation und eine Zusammenfassung als Download (PDF-Dateien)
Forum 5 "Jeder Jeck isst anders - Mit unterschiedlichen Ernährungsformen wertschätzend umgehen"
Ob multikulturell, interreligiös, vegetarisch oder vegan Kindertagesstätten sehen sich mit unterschiedlichsten Ernährungsformen konfrontiert, die möglichst alle respektiert werden sollen. Je strenger die Verpflegungswünsche der Eltern oder die Vorgaben durch ärztliche Atteste, desto höher ist in der Regel der Aufwand für Küche oder Caterer. Was kann eine Kita leisten, auf welchen gemeinsamen Nenner können sich die Beteiligten einigen und wie lässt sich trotzdem eine Vielfalt an Lebensmitteln ins Speisenangebot einbeziehen? Denn schließlich soll das gemeinsame Essen verbinden und nicht spalten. Hier finden Sie die Präsentation und eine Zusammenfassung als Download (PDF-Dateien)
Forum 6 "Allergenmanagement und Allergenkennzeichnung in der Kita"
Für den richtigen Umgang mit Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten im Kita-Alltag ist ein gut informiertes Kita-Team wichtig. Denn allergische Reaktionen auf Lebensmittel spielen vermehrt auch in der Kita eine Rolle. Anhand praxisbezogener Fallbeispiele zeigen Ihnen Expertinnen und Experten den richtigen Umgang mit Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten. Was beim Einkauf und in der Kita-Küche beachtet werden muss und wie sich Allergene wie z. B. Gluten, Milch, Eier, Soja oder Nüsse richtig kennzeichnen lassen, diskutieren wir mit Ihnen in diesem Forum. Sie erarbeiten Umsetzungsmöglichkeiten und Strategien, um das Thema mit den Eltern, Ihrem Team und dem Caterer zu managen. Hier finden Sie die Präsentation und eine Zusammenfassung als Download (PDF-Dateien)