Das gemeinsame Forum „Kita- und Schulverpflegung auf Erfolgskurs“ des Gesundheits- und Veterinäramt der Stadt Münster und der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW stand ganz unter dem Fokus Informieren, Austauschen und Vernetzen. Eingeladen waren Interessierte, die sich mit der Organisation einer guten, gesunden und vor allem leckeren Schul- und Kitaverpflegung beschäftigen.
Folgende Fragen wurden im Rahmen des Forums in den Blick genommen:
- Wie kann ich die Qualität der Kita- und Schulverpflegung verbessern und auch erhalten?
- Wie lässt sich ein Planungsprozess sinnvoll beginnen, fortführen und sichern?
- An wen kann ich mich mit meinen Fragen wenden und welche Erfahrungen machen andere?
Von Aspekten zu gezielten Planungsprozessen, Festlegung und Sicherung von Qualitäten in der Kita- und Schulverpflegung über die erfolgreiche Suche nach Ansprechpartnern wurden viele weitere Themen während des Forums in den Blick genommen. Die rund 35 Teilnehmer/-innen aus Akteuren von Schul- und Betreuungsträgern als auch Kita- und Schulleitungen konnten am Nachmittag, entsprechend ihrem individuellen Anliegen, gezielt Foren besuchen und von den vielen positiven Praxis-Beispielen profitieren und in den Austausch treten.
Durch das Programm führten
- Jeanette Diedenhofen, Oecotrophologin und Mitarbeiterin im Qualitätsmanagementteam des Gesundheits- und Veterinäramtes der Stadt Münster, und
- Cornelia Espeter, Oecotrophologin und Mitarbeiterin der der Vernetzungsstelle Kita und Schulverpflegung NRW
Entwicklung der Ganztagsbetreuung in Kitas und Schulen
Jeanette Diedenhofen stellte zu Beginn der Veranstaltung die Entwicklung der Ganztagsbetreuung in Kitas und Schulen mit den damit einhergehenden vermehrten Anforderungen an die Verpflegung in diesen Einrichtungen dar. Sie zeigte, wie viele Aspekte von Trägern, Vereinen und Verwaltung berücksichtigt werden müssen und betonte, wie wichtig es ist, sich diesen im Team zu stellen. Dabei sollten vor allem vorhandene Synergien genutzt werden. Die Vernetzung und der Austausch von Städten, Kommunen, Vereinen und Trägern sollte mehr denn je genutzt werden, um vom Erfahrungsreichtum der letzten Jahre zu profitieren und den Blickwinkel über den eigenen Tellerrand zu erweitern.
- Download: Stadt Münster (PDF-Datei)
Motivation - Bündnisse - Aktionspartner
Cornelia Espeter sensibilisierte mit ihrem Vortrag die Anwesenden, dass Motivation, Bündnisse und Aktionspartner eine große Bedeutung haben. Sie stellte dar, wie man Kita- und Schulverpflegung aus verschiedenen Perspektiven betrachten kann, wenn ein Plan zur Hand ist. Dabei warf sie u.a. folgende Aspekte auf: Viele unterschiedliche Blickwinkel und Variationen können zu einem gemeinsamen Plan verschmelzen, wenn man sich auf Augenhöhe mit den Partnern begibt. Ressourcen können sinnvoll genutzt werden, um alles in ein Gleichgewicht zu bringen und der Dreh an entsprechenden Stellschrauben, um mit den verschiedensten Aktionspartnern starke Bündnisse zu knüpfen. Dies alles ist notwendig um dem Ziel, gemeinsam mit allen Partnern, zu einer guten Kita- und Schulverpflegung zu gelangen, näher zu kommen.
Foren am Nachmittag
Am Nachmittag wurden durch Praxispartner in vier Foren verschiedene strukturelle Perspektiven eingenommen und mit den Teilnehmern/-innen diskutiert.
Im Forum 1 „städtischer Raum“ berichtete Sara Profeta (Schulverwaltungsamt) über die Organisation der Schulverpflegung der Stadt Düsseldorf, welche vielfach über die schuleigenen Vereine mit Unterstützung des Schulträgers organisiert wird.
- Download: Verpflegungskonzept für Schulen der Sek. I in der Landeshauptstadt Düsseldorf (PDF-Datei)
Silvia Timmermeier-Hester (Qualitätsmanagement Schulverpflegung im Schulverwaltungs- und Sportamt der Stadt Paderborn) stellte den Teilnehmer/-innen das Verpflegungskonzept der Stadt Paderborn und den in diesem Rahmen entstandenen Qualitätsordner „VIPAS“ – Verpflegung in Paderborner Schulen“ vor, in welchem der Schulträger, gemeinsam mit betroffenen Akteuren, viele Qualitätskriterien festgelegte. Hier gelangen Sie zum Qualitätsordner „VIPAS“ – Verpflegung in Paderborner Schulen“
- Download: Zusammenfassung Forum 1 (PDF-Datei)
In Forum 2 „ländlicher Raum“ stellte Andrea Blanke (Leitung Schulverwaltung) gemeinsam mit Anke Quast (leitenden Mensakraft) das Konzept der Gemeinde Ascheberg im Kreis Coesfeld vor. Sie beschrieb den Weg, wie durch Gremienarbeit eine gute Leistungsbeschreibung entstand, die letztendlich zu einem passenden Caterer in der Schulverpflegung führte.
- Download: Gemeinde Ascheberg (PDF-Datei)
Hubertus Messing (Fachbereichsleiter Zentrale Dienste und Ordnung) zeigte mit dem Konzept der Stadt Billerbeck den Weg zu einer regionalen Frischküche auf. Rosi Westerhoff (Küchenleitung, Ökotrophologin) beantwortete die Fragen aus dem Forum sehr praxisorientiert.
- Download: Stadt Billerbeck (PDF-Datei)
- Download: Zusammenfassung Forum 2 (PDF-Datei)
In Forum 3 „Mensaverein“ stellten zwei sehr unterschiedlich arbeitende Mensavereine ihre Konzepte vor. Werner Schlöpker (stellvertretender Schulleiter und 2. Vorsitzender des Mensavereins) zeigte die positive Entwicklung des noch sehr jungen Mensavereins der Gesamtschule Münster Mitte. Er reflektierte den oft steinigen Weg von den ersten Überlegungen bis zu seinem zweijährigen Bestehen.
- Download: Mensaverein Münster Mitte e. V. (PDF-Datei)
Lisa Reckmann-Bigge (Vorsitzende des bereits seit 25 Jahren bestehenden Mensavereins der „Euregio Gesamtschule Rheine“) und Nassrin Sabetian (Küchenleiterin des Mensavereins) berichteten über Erfolgsfaktoren und breitgefächertes Engagement als Grundlagen für das professionelle Arbeiten ihres Mensavereins.
- Download: Zusammenfassung Forum 3 (PDF-Datei)
Forum 4 „freie Träger“ beschäftigte sich ausschließlich mit der Verpflegung der Kinder in Kindertageseinrichtungen. Gudrun Schiering (Fachberatung Schwerpunkt Ernährung und Gesundheit, Abteilung Kindertageseinrichtungen) stellte das Verpflegungskonzept der Arbeiterwohlfahrt (AWO) – Ostwestfalen Lippe vor, welches in 118 Einrichtungen sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum ca. 7 000 Kinder in ein- bis sechsgruppigen Kitas betreut.
- Download: AWO Ostwestfalen-Lippe (PDF-Datei)
- Download: Zusammenfassung Forum 4 (PDF-Datei)